Der Dreispitzschwamm – Ein Meister der Tarnung und des Wasserstroms!

 Der Dreispitzschwamm – Ein Meister der Tarnung und des Wasserstroms!

Der Dreispitzschwamm ( Cribrochalina tricuspida), ein faszinierender Vertreter der Demospongiae, zieht mit seiner einzigartigen Form und seinem schelmischen Talent zur Tarnung die Aufmerksamkeit vieler Meeresbiologen auf sich. Dieser farbenfrohe Schwamm, der in den tropischen Gewässern des Pazifiks beheimatet ist, lebt meist auf Felsen oder Korallenriffen in einer Tiefe von 5 bis 40 Metern.

Ein Meister der Tarnung

Der Dreispitzschwamm zeichnet sich durch seine auffällige dreieckige Form aus, die ihm seinen Namen verleiht. Die Oberfläche des Schwamms ist mit zahlreichen kleinen Poren bedeckt, durch die Wasser strömt und Nährstoffe aufgenommen werden. Um sich vor Raubtieren zu schützen, hat der Dreispitzschwamm eine clevere Strategie entwickelt: Er passt seine Farbe an seine Umgebung an!

Durch die Anpassung seiner Pigmente kann der Dreispitzschwamm nahtlos in die Korallen oder Algen seiner Umgebung verschmelzen.

Faktor Auswirkung auf Tarnung
Lichtintensität Je heller das Licht, desto intensiver werden die Farben des Schwamms
Umweltfarbe Der Schwamm nimmt die Farbe der umliegenden Korallen oder Algen an
Wassertemperatur Die Temperatur beeinflusst die Geschwindigkeit der Farbänderung

Diese Tarnungstechnik ist äußerst effektiv und schützt den Dreispitzschwamm vor potenziellen Fressfeinden wie Fischen oder Seesternen.

Ein Filter-Esser mit einem feinen Geschmacksinn

Wie alle Schwämme ernährt sich der Dreispitzschwamm durch Filtern von Plankton und anderen kleinen Organismen aus dem Wasser. Durch die unzähligen Poren, die seinen Körper bedecken, wird Wasser in den Schwamm gezogen und durch ein komplexes System von Kanälen geleitet.

Während dieser Reise werden kleinste Lebewesen wie Bakterien, Algen oder Larven aufgefangen und als Nahrung genutzt.

Die Fänger-Struktur des Dreispitzschwamms ist so effizient, dass er pro Tag bis zu 10% seines Körpergewichts an Nahrung aufnehmen kann! Diese beeindruckende Filtrationsrate spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem der Korallenriffe, da sie zur Kontrolle von Algenwachstum und zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen.

Ein komplexes Skelett für Stabilität

Um seine charakteristische Form zu halten und dem Druck des Wassers standzuhalten, besitzt der Dreispitzschwamm ein komplexes Skelett aus mikroskopisch kleinen Nadeln, die sogenannte Spiculae genannt werden. Diese Nadeln bestehen meist aus Siliziumdioxid (Quarz) oder Calciumcarbonat (Kalk)

Die Anordnung dieser Spiculae ist entscheidend für die Stabilität des Schwamms und ermöglicht ihm, selbst starken Wellen zu widerstehen.

Fortpflanzung und Lebenszyklus

Der Dreispitzschwamm kann sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich fortpflanzen. Bei der sexuellen Fortpflanzung werden Spermien und Eizellen freigesetzt, die sich in den Wassermassen treffen und befruchten. Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich Larven, die nach einer kurzen Schwimmphase an einem geeigneten Substrat siedeln und zu adulten Schwämmen heranwachsen.

Ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch Knospung oder Spaltung des Schwamms in zwei oder mehrere Tochterindividuen. Diese Methode ermöglicht es dem Dreispitzschwamm, sich effizient zu vermehren und seine Population in einem geeigneten Lebensraum zu etablieren.

Die Bedeutung des Dreispitzschwams für das Ökosystem

Als Filter-Esser spielt der Dreispitzschwamm eine wichtige Rolle im Gleichgewicht des Korallenriff-Ökosystems. Durch die Entfernung von Plankton und anderen kleinen Organismen aus dem Wasser verbessert er die Wasserqualität und schafft optimale Bedingungen für andere marine Lebewesen.

Darüber hinaus dient der Dreispitzschwamm als Lebensraum für eine Vielzahl kleiner Fische, Garnelen und anderer wirbelloser Tiere. Seine komplexe Struktur mit zahlreichen Höhlen und Ritzen bietet Schutz vor Fressfeinden und einen idealen Ort zur Jagd oder zur Paarung.

bedrohung

Trotz seiner Robustheit ist der Dreispitzschwamm auch durch menschliche Aktivitäten gefährdet. Die Zerstörung von Korallenriffen durch Umweltverschmutzung, übermäßiges Fischen und den Klimawandel führt zu einem Rückgang seiner Populationen.

Um die Zukunft dieser faszinierenden Kreatur zu sichern, ist es wichtig,

die Gesundheit der Meere zu schützen und nachhaltige Fischerei-Praktiken zu fördern. Nur so können wir den Dreispitzschwamm für zukünftige Generationen erhalten.